
Leadership Days 2024
Graz, 4. - 6. April 2024
Sie
sind eine Schulleiterin oder ein Schulleiter? Dann gehören Sie zu den mutigen,
engagierten und ausdauernden Menschen, die über 5.000 Schulstandorte in
Österreich führen und gestalten. Sie stehen
wohl an einer der wichtigsten Positionen in der Bildungslandschaft und leisten
einen wesentlichen Beitrag zur Funktion und Entwicklung unserer Gesellschaft.
Um Sie bei dieser Aufgabe zu unterstützen, bieten ihnen die Leadership Days die Gelegenheit, wertvolle Impulse zu erhalten, Ihre Fähigkeiten als Führungskraft weiterzuentwickeln und sich mit Kolleg*innen auszutauschen und nachhaltig zu vernetzen.
In Kooperation mit der PH Steiermark und dem BMBWF möchten wir mit den Leadership Days dieses Angebot schaffen und Ihre Entwicklung unterstützen und fördern.



Die Konferenz
Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf den Themen
Leadership, Personalführung, Kollaboration und Bildungsinnovationen liegen und
unter anderem folgende Fragen behandeln:
- Was heißt "Führung" im Kontext Schule?
- Was sind meine Stärken und wo möchte ich mich weiterentwickeln?
- Wie kann ich mit meinem Team an der Schule Innovationen vorantreiben?
- Was passiert Neues an anderen Standorten und wie kann man es übernehmen?
- Was kann ich mir für die Schule aus anderen Bereichen mitnehmen?
Gemeinsam mit Expert*innen aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft schaffen wir den Raum für wertvollen Austausch und persönliches Wachstum. In drei Tagen werden die Teilnehmer*innen in Keynote-Vorträgen, Workshops und Diskussionsformaten neue Impulse für ihre Arbeit erhalten, Erfahrungen mit Kolleg*innen diskutieren und Innovationen zwischen den Standorten weitergeben.
Rahmenbedingungen
Die Aufgabe der Schulleiter*innen ist keine einfache: Einerseits sind Sie im direkten Austausch mit der Schulverwaltung, bekommen laufend Vorgaben und sichern die Funktion, Gesetzmäßigkeit und Qualität der Schulstandorte. Andererseits führen sie diverse Teams und verantworten Organisationen, die sich stets weiterentwickeln müssen. Sie stehen in der ersten Reihe bei der Zusammenarbeit mit Eltern und Schüler*innen und erfüllen zur gleichen Zeit zahlreiche Aufgaben im Hintergrund. Das bedeutet ein erhebliches Maß and Verantwortung und Arbeitsaufwand.

Vortragende und Gäste
Die Vorträge werden durch ausgewiesene Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie Profis im Schulbetrieb gehalten. Uns ist wichtig, über die bestehenden Angebote der Fortbildung von Schulleitungen hinauszugehen. Die Liste der Vortragenden wird aktuell laufend erweitert.
Michael Hagelmüller

Michael Hagelmüller ist Experte für Soziale Innovation, insbesondere in den Bereichen Bildung und Kinder- und Jugendarmut. Er arbeitete 6 Jahre bei Ashoka, einer internationalen NGO, und leitete dort das Programm Bildünger, welches soziale Innovationen in der Bildung fördert. Aktuell ist er im Sozialministerium in der Abteilung "Soziale Innovationen" für die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Programmen zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut verantwortlich.
Doris Pfingstner

Mag. Doris Pfingstner ist seit 15 Jahren Direktorin der Modularen Mittelstufe Aspern in Wien, die 2023 den Staatspreis Innovative Schulen erhalten hat. Sie ist Pädagogin, Betriebswirtin und Trainerin für Schulmanagement & PR an der PH Wien.
Ihre diversen bildungspolitische Beirats- und Beratungsfunktionen sowie die mehrjährige Auslandserfahrung in der Privatwirtschaft machen Sie zu einer Expertin im Bereich Personalführung.
Ulrike Lichtinger

Prof. Ulrike Lichtinger hat Lehramt für Gymnasien studiert, zunächst einige Jahre als Lehrerin, anschließend am Lehrstuhl für Schulpädagogik und als Leiterin des Praktikumsamts gearbeitet, bevor sie nach Österreich wechselte, wo sie das Institut für Schulentwicklung, Fort- und Weiterbildung aufgebaut und als Vizerektorin für Bildungsforschung und Entwicklung tätig war.
Als Leiterin mehrerer Forschungsprojekte hatte sie insbesondere Lernsystementwicklungen für verschiedenen Altersstufen vom Schuleingang bis zur Hochschuldidaktik im Blick. Ihre Wissenschaftsexpertise umfasst ein breites Spektrum in den Bildungswissenschaften sowie in der Schulentwicklungsforschung und im Kontext von Positive Leadership. Zahlreiche Publikationen sind dazu an der Schnittstelle von Forschung und Praxis entstanden.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Interventions- und Wirkungsforschung mit Schwerpunkt auf qualitativen Methoden, dem lebenslangen Lernen, der positiven Bildung sowie der Führung im Sinne von Leadership.
Iris Brachmaier

Mag. Iris Brachmaier ist Group Chief People Officer der UNIQA Group, einer der größten österreichischen Versicherungen. Sie ist dort für konzernweite Personalprozesse, Richtlinien und Projekte verantwortlich.
Iris schloss ein Jus-Studium an der Universität Graz erfolgreich ab, zuletzt war sie in hochrangigen Management-Positionen im Bereich Strategie, HR & ESG tätig.
Masha Ibeschitz

Masha ist Executive Coach, Trainer und Facilitator. Sie designt und implementiert seit mehr als 25 Jahren maßgeschneiderte, lösungsorientierte Programme zur Entwicklung von Führungsqualitäten.
Ihre Arbeit resultiert in punktgenauen Ergebnissen, gesteigerter Performance und langfristigem Erfolg. Mit Niederlassungen in Wien (AT) und Heidelberg (D) ist Masha weltweit auf Deutsch und Englisch tätig (vor Ort oder online).
Internationale Führungspersönlichkeiten und führende Organisationen engagieren Masha für komplexe Management- und Entwicklungsthemen.
Werner Schwarz

Mag. Dr. Werner Schwarz ist seit fast 20 Jahren Direktor am Bundesgymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt. Dazu ist er Sportwissenschaftler, ehemaliger Leistungssportler und Trainer des Schilanglauf- und Mountainbikenationalteams, Olympiatrainer in Albertville und Atlanta, Lektor an der Universität Wien, Institut für Sportwissenschaften und Dozent an der Fachhochschule Wiener Neustadt. Weiters ist er Autor zahlreicher Fachbücher und Fachartikel in Zeitschriften und Magazinen, sowie Referent bei zahlreichen Tagungen.
Am Bundesgymnasium Zehnergasse durfte er mit einem Lehrer*innenteam und unter Beratung vieler Schüler*innen, die drei Bewegungsprogramme von SIMPLY STRONG mitentwickeln und erproben.

Details
Die Leadership Days 2024 werden von Donnerstag, 4. April bis Samstag, 6. April in Graz stattfinden. Die Teilnehmer*innen sind Schulleiter*innen von Volksschule, Mittelschule, AHS, PTS und BMHS aus ganz Österreich, die ihre Tätigkeit bereits mind. zwei Jahre ausüben. Für Teilnahme bitten wir um eine Bewerbung.
Die Teilnahme an den Leadership Days ist kostenlos. Für die Übernachtungskosten sind bei den jeweiligen Bildungsdirektionen Dienstreiseabrechnungen einzureichen.
Die Veranstaltung wird als
Fortbildung mit durch die PH Steiermark angerechnet.